NEU NEU NEU NEU NEU NEU NEU NEU NEU NEU NEU NEU NEU NEU NEU NEU NEU NEU

 

Workshop: Inklusion und Heterogenität - Zeitgemäße Umsetzung der Montessori Pädagogik an einer staatlichen Grundschule

Es wird ein inklusives Bildungskonzept vorgestellt, das auf langjähriger Erfahrung mit der Integration von Kindern mit Behinderung, Bedürfnissen oder Beeinträchtigungen und verschiedenen Begabungen in Montessori-Einrichtungen beruht.

 

Referent:  Christoph Zoll

Herr Zoll arbeitet an einer staatlichen Grundschule, ist Lehrbeauftragter an der PH Weingarten sowie in Diplomkursen für Montessori-Pädagogik tätig.

 

 

Teilnahmegebühr:  Vereinsmitglieder  kostenlos

                               Nichtmitglieder  10,00 €

 

Termin:  Mittwoch , den 28. November 2018 , 14.30 – 17.00 Uhr

Ort:       Grundschule in 88287 Grünkraut, Bodnegger Str. 25

 

Anmeldung:  bis spätestens  14.November 2018 

                   verbindlich unter zoll@montessori-foerderkreis-rv.de

Vortrag: Neu NEU NEU NEU NEU NEU NEU NEU NEU NEU NEU NEU NEU NEU NEU NEU NEU

 

Das Montessori-Studio der PH Weingarten veranstaltet gemeinsam mit dem Montessori-Förderkreis Ravensburg/Weingarten e.V. einen Vortrag zum Thema

 

Die Kosmische Erziehung Maria Montessoris –

ein frühes Konzept für globales Lernen?

 

Das Konzept ‚Kosmische Erziehung’ basiert auf Überlegungen Maria Montessoris zur Stellung des Menschen im Kosmos, die sie in den 1930er Jahren in Europa als großartige Vision entwickelte und in den 1940er Jahren in Indien zu einem umfassenden pädagogischen Konzept ausformte, mit dem sie sich insbesondere an Kinder im Alter von 6 – 12 Jahren wendet.

Kosmische Erziehung hat das Ziel, den Blick heranwachsender Menschen auf  vielfältige Phänomene und Interdependenzen naturgeschichtlicher und historisch-gesellschaftlicher Evolutionsprozesse zu richten, um auf diese Weise in der Erziehung den Grundstein für ein verantwortungsvolles Umgehen mit ökologischen Kreisläufen wie auch für ein solidarisches Miteinander zwischen sozialen Gruppen und Nationen zu legen.

Wie aber vermittelt man Kindern dieses Alters solche komplexe Zusammenhänge?

 

Referentin: Frau Dr. phil. Ela Eckert, Oldenburg

Termin:  Mittwoch, den 17.05.2017 um 18.00 Uhr

Ort:        Schlossbau der PH Weingarten Festsaal

              Eintritt frei

 

 

Workshop 5: Montessoris Kosmische Erziehung

 

Termin 1 mit dem Fokus auf unsere Erde/Geographie:

Ausgehend von der "Entstehung des Universums" lernen Sie die Vielfalt der Arbeit danach kennen, denn die Große Erzählung ist ja nur die Einführung. Von plattentektonischen Verschiebungen über Kontinente, Europa, Deutschland,... zu unserem Heimatort. Vor allem für Kinder im Grundschulalter ist dies spannend und faszinierend.

 

Termin 2 mit dem Fokus auf Zeitgeschichte/Kulturgeschichte:

In der Menschheitsgeschichte gab es unzählige Persönlichkeiten, von denen wir oft wenig wissen. Diesen Personen haben wir viel zu verdanken, z.B. alle kulturellen Errungenschaften. Montessoris Ziel war es, Kindern einen Weg zu bahnen, diese Personen und ihre Leistungen kennen zu lernen und so Respekt und Wertschätzung entwickeln zu können. Ausgehend von der Großen Erzählung vom Kommen des Menschen sehen Sie Darbietungen und Ideen zu den Zeitleisten, zu menschlichen Grundbedürfnissen, zur Entstehung der Schrift,...

Termin 3 mit dem Fokus auf den Menschen und die Tiere/Biologie:

Ausgehend von der Großen Erzählung und den Linien des Lebens wollen wir vom Ganzen zum Detail den großen Bereich der Biologie näher beleuchten. Von den Tierklassen, der Ordnung der Säugetiere,...

Es wird aufgezeigt und erklärt wie dieser große Bereich in der Schule individuell vor allem in der Freiarbeit umgesetzt werden kann. 

 

Referent: Christoph Zoll, Ravensburg

Terminänderung: Herbst 2016 

              jeweils 14.30 Uhr - 18.30 Uhr

Ort: Grundschule Grünkraut

Anmeldung: bis spätestens ??? verbindlich unter: 

zoll@montessori-foerderkreis-rv.de

Teilnehmerzahl: max. 15 Personen

Teilnahmegebühr: kostenlos

 

Es handelt sich hier um eine Kooperationsveranstaltung mit dem staatlichen Schulamt Markdorf. Daher müssen sich Lehrkräfte zusätzlich über LFB-online anmelden.

Workshop 4: Montessori-Pädagogik für Kinder unter 3 Jahre

 

 

Frau Nestmeier ist Sozialpädagogin, Montessori-Dozentin der Heilpädagogischen Vereinigung und war 5 Jahre Leiterin einer Krippe. Seit Oktober arbeitet sie in einer Frühförderstelle. Sie möchte hier nun ihre Erfahrungen an Sie weiterreichen und Anregungen und Ideen für Ihre Arbeit mit diesen jungen Kindern geben.

 

Referentin:  Anna-Lena Nestmeier

Termin:  Samstag, den 12. November 2016, 9.00 Uhr – 16.00 Uhr

Ort: Montessori Kinderhaus St. Nikolaus in Grünkraut, Bodnegger Str. 21

Anmeldung: bis spätestens 29. Oktober 2016 verbindlich unter

karola.jarsetz@t-online.de

Teilnahmegebühr:     Vereinsmitglieder   15,- €,   Nichtmitglieder 25,- €

 

  

Workshop 3: Herstellung des Jahreskreises nach Maria Montessori

 

Nach einer Darbietung zum Jahreskreis möchten wir gerne mit Ihnen die Jahreskette mit den 365 farbigen Perlen auffädeln und das dazu gehörige Material herstellen. So können Sie bald das Material in ihrer Einrichtung einsetzen.

 

Referenten:  Gerda van der Lip und Karola Jarsetz

Termin: Samstag, den 15. Oktober 2016, 9.00 Uhr – 15.00 Uhr

Ort: Montessori Kinderhaus St. Nikolaus in Grünkraut, Bodnegger Str. 21

Anmeldung:  bis spätestens 2. September 2016 verbindlich unter:

karola.jarsetz@t-online.de

Teilnahmegebühr:  Vereinsmitglieder 15,- €,  Nichtmitglieder 25,-

                            plus Materialkosten      Bezahlung vor Ort