aktuelle Fortbildungsangebote:

Richtig schreiben will gelernt sein - Rechtschreibregeln erarbeiten

 

Eine Anlauttabelle ist nicht nur ein sinnvolles Hilfsmittel für das frühe selbstständige Schreiben, sondern fördert zugleich grundlegende phonetisch-phonologische und graphematische EinsichtenUnbestritten ist aber, dass freies lautbezogenes Schreiben mithilfe einer Anlauttabelle allein nicht zu orthografisch korrekten Schreibungen führt. Da die Lautorientierung nur ein Prinzip von vielen darstellt, ist freies lautbezogenes Schreiben früh mit der Einsicht zu verbinden, dass Wörter normierte Schreibungen haben. 

Daher sollten die Lernenden bereits ab dem ersten Schuljahr auchindividuell zu orthografisch korrekten Schreibungen aufgefordert werden. Vor allem auf diesen spezifischen Rechtschreibunterricht wird in dieser Fortbildung der Fokus gelegt. Es besteht auch die Möglichkeit, Material zu erstellen.

 

Referent: Christoph Zoll

Herr Zoll arbeitet an einer staatlichen Grundschule, ist Montessori-Dozent der DMV und Lehrbeauftragter an der PH-Weingarten.

 

Termin:

Mittwoch, 14. Juni 2023

 

17.00 – 21.00 Uhr

und

 

 

Mittwoch, 21. Juni 2023

 

17.00 – 21.00 Uhr

Ort:

Grundschule in 88287 Grünkraut, Bodnegger Str. 25

Teilnahmegebühren: Mitglieder 30,-/Nichtmitglieder 60,- 

Teilnehmerplätze: max. 15

Anmeldung: christophzoll@web.de

 

 


  

BEREITS BEENDETE WORKSHOPS:

 

Die Faszination des Goldnen Perlenmaterials 2 -

Vom Wurzelziehen und Quadrieren

 

Das Goldene Perlenmaterial ist ein vielfältiges mathematisches Material, das selbst komplexe Rechenoperationen anschaulich darstellt und somit zum Verstehen beiträgt. 

In dieser Fortbildung schauen wir an, was mit dem Material noch alles bearbeitet werden kann. Verbindungen von Arithmetik und Geometrie werden geknüpft.

 

Referent:  Christoph Zoll

Herr Zoll arbeitet an einer staatlichen Grundschule, ist Montessori-Dozent für Mathematik und Geometrie der DMV und Lehrbeauftragter an der PH Weingarten.

 

Termin:  Mittwoch, den 26Oktober 2022, 14.00 – 17.00 Uhr

Ort:       Grundschule in 88287 Grünkraut, Bodnegger Str. 25

Teilnahmegebühren: Mitglieder 20,-/Nichtmitglieder 40,- 

Teilnehmerplätze: max. 20

Anmeldung: christophzoll@web.de 

 

Information: Im Rahmen der Weiterbildungsveranstaltungen zum Erwerb des Zertifikats Primarstufe/Elementarpädagogik der Deutschen Montessori-Vereinigung können 4UE angerechnet werden. Nähere Infos unter: 

www://deutsche-montessori-vereinigung.de/elementar-primar/

 

 

Die Faszination des Goldnen Perlenmaterials 1-

Grundlagen

 

Das Goldene Perlenmaterial ist ein vielfältiges mathematisches Material, das selbst komplexe Rechenoperationen anschaulich darstellt und somit zum Verstehen beiträgt. 

Schwerpunkt wird die Erarbeitung des Dezimalsystem und die Durchführung von Rechenoperationen der vier Grundrechenarten sein. 

 

Referent:  Christoph Zoll

Herr Zoll arbeitet an einer staatlichen Grundschule, ist Montessori-Dozent für Mathematik und Geometrie der DMV und Lehrbeauftragter an der PH Weingarten.

  

Termin:  Mittwoch, den 12Oktober 2022, 14.00 – 17.00 Uhr

Ort:       Grundschule in 88287 Grünkraut, Bodnegger Str. 25

Teilnahmegebühren: Mitglieder 20,-/Nichtmitglieder 40,- 

Teilnehmerplätze: max. 20

Anmeldung: christophzoll@web.de 

 

Information: Im Rahmen der Weiterbildungsveranstaltungen zum Erwerb des Zertifikats Primarstufe/Elementarpädagogik der Deutschen Montessori-Vereinigung können 4UE angerechnet werden. Nähere Infos unter: 

www://deutsche-montessori-vereinigung.de/elementar-primar/

 

 

 

22. Mai 2019 / 18:00 - 19:30 Uhr

Dr. Eva Lindauer

"Inklusive Bildung in der Montessori-Pädagogik"

- Gastvortrag mit anschließendem Studio-Gespräch -

 

Veranstaltungsort: 

Montessori-Studio

 

Das Montessori-Studio befindet sich im Untergeschoss des Schlossbaus (UG 0.12) der Pädagogischen Hochschule.

Workshop: Herstellen der Tageskette

Der Tag ist eine astronomische Zeiteinheit, die der Mensch in 24 Stunden eingeteilt hat. So besteht auch die Tageskette aus 24 großen Holzkugeln, die die Stunden symbolisieren. Das Kind kann, anhand der Kette und Bildmaterial oder Gegenständen, eine Vorstellung vom Ablauf eines Tages gewinnen und lernt die Uhrzeiten kennen.

 

Referentin:  Karola Jarsetz

Frau Jarsetz arbeitet im Montessori Kinderhaus und ist Dozentin für Montessori-Pädagogik

 

Termin:  Samstag, den 11. Mai 2019 , 9.00 – 16.00 Uhr

Ort:       Montessori Kinderhaus St. Nikolaus, in 88287 Grünkraut, Bodnegger Str. 21

 

Workshop alt: „ Komm mit mir zum Mond! “

Raketen, der Weltraum, die Sterne und der Mond üben eine faszinierende Anziehungskraft auf Kinder aus. Doch wie zeige ich in anschaulicher Weise, wie so eine Rakete aussieht und was auf dem Flug zum Mond alles geschieht. Antwort darauf bietet dieser Workshop.

Inhalte:

Herstellung eines Materials zum Thema „ Teile einer Rakete“ mit Modellen aus MDF und die passende Bildgeschichte „ Der Flug zum Mond“ zum Nachspielen.

 

Referentin: Anita Hübschle 

Erzieherin und Montessoripädagogin

  

Termin: Samstag, den 14. September 2019 , 9.00 – 14.00 Uhr

Ort: Kita Illmenseeer Storchennest, Am Pfarrgarten 1, 88636 Illmensee

 

 

Workshop alt: Inklusion und Heterogenität - Zeitgemäße Umsetzung der Montessori Pädagogik an einer staatlichen Grundschule

Es wird ein inklusives Bildungskonzept vorgestellt, das auf langjähriger Erfahrung mit der Integration von Kindern mit Behinderung, Bedürfnissen oder Beeinträchtigungen und verschiedenen Begabungen in Montessori-Einrichtungen beruht.

 

 

Referent:  Christoph Zoll

Herr Zoll arbeitet an einer staatlichen Grundschule, ist Lehrbeauftragter an der PH Weingarten sowie in Diplomkursen für Montessori-Pädagogik tätig.

  

Termin:  Mittwoch , den 28. November 2018 , 14.30 – 17.00 Uhr

Ort:       Grundschule in 88287 Grünkraut, Bodnegger Str. 25

 

 

Workshop alt: Herstellen der Tageskette

Der Tag ist eine astronomische Zeiteinheit, die der Mensch in 24 Stunden eingeteilt hat. So besteht auch die Tageskette aus 24 großen Holzkugeln, die die Stunden symbolisieren. Das Kind kann, anhand der Kette und Bildmaterial oder Gegenständen, eine Vorstellung vom Ablauf eines Tages gewinnen und lernt die Uhrzeiten kennen.

 

Referentin:  Karola Jarsetz

Frau Jarsetz arbeitet im Montessori Kinderhaus und ist Dozentin für Montessori-Pädagogik

 

Termin:  Samstag, den 23. Juni 2018 , 9.00 – 16.00 Uhr

Ort:       Montessori Kinderhaus St. Nikolaus, in 88287 Grünkraut, Bodnegger Str. 21

 

 

Workshop alt: Montessoris Kosmische Erziehung Elektizität-Workshop

 

Die unsichtbare Materie Strom begegnet uns stets und ständig im Alltagsleben. Der Neugier nach dem wieso, weshalb, warum, soll mit dem zu erstellenden Material Rechnung getragen werden.

Im Workshop erstellen wir einen Themenkasten mit Experimentierplatten. Die Kinder können damit ganz unterschiedliche Versuche selbständig und praxisnah (arbeiten wie die Profis!) ausführen. Eine schriftliche und bildliche Anleitung zum Aufbau und zur Durchführung  der Versuche  gehört ebenfalls zum Material. Sie kann je nach Alter der Kinder differenziert eingesetzt werden.

Sämtliche Bauteile zur Erstellung des Materials werden im Workshop zur Verfügung gestellt, so dass nach Abschluss der Veranstaltung  die Teilnehmer/Innen ein fertiges Material zum sofortigen Einsatz in Händen halten. (Das Material ist für Grundschule wie auch Sekundarstufe geeignet)

 

Referentin:  Gabriele Gerber

Frau Gerber unterrichtet eine jahrgangsgemischte Klasse an der Auchtert- Schule und ist Montessori-Dozentin für Mathematik und Geometrie.

  

Termin:     Samstag, den 3. Dezember 2016 , 9.00 – 16.00 Uhr

Ort:          Grundschule in 88287 Grünkraut, Bodnegger Str. 25

 

Workshop alt: Achtsame Begleitung in den ersten Lebensjahren nach Emmi Pikler und Maria Montessori

 

Unsere Referentin Frau Kley-Auerswald ist Leiterin eines Montessori-Kinderhauses für Kinder von 6 Monaten bis 6 Jahren.  Sie ist Leiterin von Montessori-Diplomkursen , Dozentin für Montessori-, Früh- und Religionspädagogik und Godly Play-Erzählerin.

Wir freuen uns auf eine interessante Fortbildung.

 

Referentin:  Maria Kley-Auerswald, Kürten

Termin: Samstag, den 23. Juli 2016, 9.30 Uhr - 15.00 Uhr

Ort: Montessori-Studio der PH Weingarten    

 

Workshop alt: Entwicklung des Menschen - 10 000 Jahreskette - Jungsteinzeit

 

Unsere Referentin ist Frau Ursula Müller-Rieckert. Sie ist Dozentin für Montessori-Pädagogik im Bereich „Kosmische Erziehung“ und  hat viele Jahre als  Lehrerin gearbeitet.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen und eine spannende Fortbildung.

 

Referentin:  Ursula Müller-Rieckert, Tübingen

Termin:  Samstag, den 2. Juli 2016, 9.00 Uhr – 16.00 Uhr

Ort:  Montessoristudio der PH Weingarten 

 

Workshop alt: Lesen und Schreiben lernen in jahrgangsgemischten Klassen 1/2.

 

In jahrgangsgemischten Klassen gibt es viele Möglichkeiten anhand von klassischen Montessori-Materialien und vielen selbst konzipierten Materialien nach Kriterien Maria Montessoris individuell Lesen und Schreiben zu lernen. Es wird aufgezeigt und erklärt wie dies umgesetzt werden kann.

 

Referent: Christoph Zoll, Ravensburg

Termin: Mittwoch 17.02.2016 und Donnerstag 18.02.2016  jeweils 14.30 Uhr - 18.30 Uhr

Ort: Grundschule Grünkraut

 

 

Workshop alt: Lesen und Schreiben lernen in jahrgangsgemischten Klassen 1/2.

 

In jahrgangsgemischten Klassen gibt es viele Möglichkeiten anhand von klassischen Montessori-Materialien und vielen selbst konzipierten Materialien nach Kriterien Maria Montessoris individuell Lesen und Schreiben zu lernen. Es wird aufgezeigt und erklärt wie dies umgesetzt werden kann.

 

Referent: Christoph Zoll, Ravensburg

Termin: Freitag 12.06.15 und 19.06.15  jeweils 14.00 Uhr - 18.30 Uhr

Ort: Grundschule Grünkraut

 

 

Workshop alt: Erweiterte Mathematik-Materialien nach Kriterien Maria Montessoris mit dem Schwerpunkt für die Klassenstufe 3 und 4.

 

Unsere Referentin aus Freiburg, welche an der Clara Grunwald Schule, einer staatlichen Montessori Schule tätig ist, möchte uns Mathematik-Materialien für die Klassenstufe 3 und 4 vorstellen. 

 

Inhalt:

  • Materialien zum Einmaleins: Spiele zur Festigung und flexiblen Anwendung des Einmaleins
  • Materialien zur Hierarchie: Sicherheit und Geläufigkeit im Umgang mit Stellenwerten und Tauschvorgängen
  • Materialien zur Vorbereitung der vier schriftlichen Rechenverfahren und deren Ablösung:

 

Ort: Grundschule Grünkraut

Referentin: Johanna Rössler, Freiburg

Leitung: Christoph Zoll, Ravensburg




Workshop alt: 2-teiliger Workshop/Freiarbeitsmaterialien zum Bereich Sprache und Mathematik:

Material "So viele Kinder" 

© Arbeitsgruppe Sprache der Montessori Dozentenkonferenz Süd

Pädagogische Hochschule, Oberbettringer Str. 200, 73525 Schwäbisch Gmünd

nach einer Vorlage von Petra Daum, Konstanz 

Material "Knobelaufgaben mit klassischen Montessori Materialien"

© Arbeitsgruppe Mathematik der Montessori Dozentenkonferenz Süd

Pädagogische Hochschule, Oberbettringer Str. 200, 73525 Schwäbisch Gmünd

(Renée Classen, Wolfgang Dautel, Horst Dieter Gerold, Karl Grass, Axel Holtz, Werner Meininger)

 

Referent: Karl Grass, Schwäbisch Gmünd

Termin: Samstag, 28. Juni 2014, 9.30 Uhr – 16.30 Uhr 

Ort: Grundschule Grünkraut

 

 
 
Vortragsveranstaltung alt: 

Thema: „Gedanken zu einem zeitgemäßen Grundschulunterricht“ 

 

Ausgehend von bildungspolitischen Forderungen der Gegenwart (z. B. Hüther, Largo, Precht, Bastian) soll Aktualität der Pädagogik von Montessori skizziert werden. Im Mittelpunkt stehen pädagogische Hoffnungen sowie mögliche Probleme.

 
Referent: Karl Grass, Schwäbisch Gmünd

Termin: Freitag, 27. Juni 2014, 20.00 Uhr 

Ort: Grünkraut, Pfarrstadel

 

 

Workshop alt: "Was brauchen Krippenkinder?" - Achtsamer Umgang in den ersten Lebensjahren.

Folgende Inhalte werden bearbeitet:

  • Bedürfnisse der Kinder in der Kinderkrippe
  • Erwartungen an die Pädagoginnen und Pädagogen
  • Übungen des täglichen Lebens
  • Erziehung zur Selbständigkeit

Mit Beispielen, in Form von Film und Bildern aus der Praxis, Materialdarbietungen und Diskussion berichtet Frau Hipp (Leiterin des Montessori Kinderhaus Konstanz, Montessori Kinderhausdozentin und Lehrgangsleiterin).

 

Referentin: Renate Hipp, Konstanz

Termin: Freitag, 16. Mai 2014, 16.00 Uhr – 20.00 Uhr 

Ort: Casa Elisa, Nikolausstr.10, 88212 Ravensburg

 

 

 

Workshop alt: "Sprache von Anfang an" - mit Materialherstellung

Folgende Inhalte werden bearbeitet:

Grundlagen in der Spracherziehung von 0-3 Jahren 

  • Aufbau von Sprache
  • Förderung der Lautbildung
  • Sprech- und Sprachspiele, Reime, Fingerspiele...

"Gehört der Bauernhof ins Kinderhaus?"

  • Vortrag wann biete ich welches Sprachmaterial im Kinderhaus an?"
  • Vorstellen von Sprachmaterialien
  • Einführung in die Arbeit am Bauernhof mit Kinderhauskindern

Herstellen von Sprachmaterial

 

Referentin: Frau Dania Nikisch, Konstanz 

Termin: Samstag, 05. April 2014, 10.00 Uhr – 16.30 Uhr 

Ort: Montessori Studio, PH Weingarten

 

 

 

Workshop alt: Erweiterte Mathematik-Materialien nach Kriterien Maria Montessoris mit dem Schwerpunkt für die Klassenstufe 1.

 

Unsere Referentin aus Freiburg, welche an der Clara Grunwald Schule, einer staatlichen Montessori Schule tätig ist, möchte uns Materialien, die die Kinder mit grundlegenden Bereichen des mathematischen Anfangsunterrichts vertraut machen, vorstellen.

Im Bereich Menge, Hierarchie der Zahlen und erste Rechenoperationen unterstützen sie den Aufbau des mathematischen Verständnisses und ermöglichen bald selbstständiges Arbeiten. Die Materialien fügen sich in das montessorische Konzept ein, finden ihren Einsatz aber auch unabhängig von Montessorimaterial.

Die Inhalte:

• Ziffern- Zahl- und Mengenverständnis, Teile-Ganzes-Prinzip

• Materialien zur Menge, Mengendarstellung und Zahlzerlegung

• Materialien zu Rechenoperationen bis 10 / bis 20

• Materialien zur Hierarchie der Zahlen

 

Referentin: Johanna Rössler, Freiburg

Termin: Samstag, 15. März 2014, 10.00 Uhr – 16.30 Uhr 

Ort: Grundschule Grünkraut

 

Workshop alt: Lesen und Schreiben lernen in jahrgangsgemischten Klassen 1/2.

 

In jahrgangsgemischen Klassen gibt es viele Möglichkeiten anhand von klassichen Montessori-Materialien und vielen selbst konzipierten Materialien nach Kriterien Maria Montessoris individuell Lesen und Schreiben zu lernen. Es wird aufgezeigt und erklärt wie dies umgesetzt werden kann.

 

Referent: Christoph Zoll

Termin: Samstag, 21. September 2013, 9.30 Uhr – 17.30 Uhr 

Ort: Grundschule Grünkraut

 

 

Workshop alt: Herstellen einer Lebenskette (Geburtstagskette)

 

Herstellung einer Lebenskette bis 10 Jahre, mit abgebildeten Ereignissen im Lebenslauf (mit freundlicher Genehmigung von Herrn Grass, Schwäbisch Gmünd).

 

Referentinnen: Frau Karola Jarsetz und Frau Gerda van der Lip

Termin: Samstag, 16. November 2013, 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr

Ort: Montessori-Studio PH-Weingarten

 

Workshop alt: Origami- Die Kunst des Papierfaltens 

 

Falten für die Advents- und Weihnachtszeit für Einladungen, Geschenke und Feste.

 

Referentin: Frau Vogt (Mitglied Origami Deutschland)

Termin: Dienstag 19. November 2013, 15.00 Uhr – 17.30 Uhr 

Ort: Montessori-Studio PH-Weingarten

Wie die Geometrie zu ihrem Namen kam

 

Nach der einführenden Erzählung Wie die Geometrie zu ihrem Namen kam“ beschäftigen wir uns mit vielfältigen geometrischen Materialien und ihren Einsatzmöglichkeiten in der Schule. z.B. die geometrische Kommode, der Stäbchenkasten,

 

Referent:  Christoph Zoll

Herr Zoll arbeitet an einer staatlichen Grundschule, ist Montessori-Dozent für Mathematik und Geometrie der DMV und Lehrbeauftragter an der PH Weingarten.

 

Termin:  Mittwoch, den 18Januar 2023, 14.00 – 17.00 Uhr

Ort:       Grundschule in 88287 Grünkraut, Bodnegger Str. 25

Teilnahmegebühren: Mitglieder 20,-/Nichtmitglieder 40,- 

Teilnehmerplätze: max. 20

Anmeldung: christophzoll@web.de 

 

Information: Im Rahmen der Weiterbildungsveranstaltungen zum Erwerb des Zertifikats Primarstufe/Elementarpädagogik der Deutschen Montessori-Vereinigung können 4UE angerechnet werden. Nähere Infos unter: 

www://deutsche-montessori-vereinigung.de/elementar-primar/